Die Verwendung von Masken erlaubt es Ihnen, bestimmte Teile eines Bildes zu verstecken oder verdecken. Masken sind hervorragend dazu geeignet, die Resultate einer Ebene mit Ihrem Ursprungsbild zu kombinieren. Ebenenmasken bieten starke Mal-Werkzeuge, um Ihre Resultate zu kontrollieren. Umso mehr Sie damit arbeiten, verschiedene Bilder miteinander zu kombinieren, desto öfter werden Sie mit Masken arbeiten.
Luminar bietet 4 Arten von Masken:
Eine Ebenenmaske erstellen.
Wenn Sie eine Maske auf eine Ebene anwenden möchten, müssen Sie diese zuerst hinzufügen. Diese Herangehensweise ist am sinnvollsten, wenn Sie Teile einer Bildebene oder mehrere Filter auf einmal maskieren möchten. Diese Maske kann anschließend mithilfe des Pinsels, der Radialmaske oder der Verlaufsmaske bearbeitet werden.
Um eine Maske hinzuzufügen:
Dieses Werkzeug bietet verschiedene Einstellmöglichkeiten, denen wir uns nun widmen werden.
Eine Maske malen
Sobald Sie eine Maske hinzugefügt haben, können Sie diese nun mit einer Auswahl an Werkzeugen bearbeiten. Dazu können Sie frei zwischen der Verwendung des Pinsels, der Radialmaske und der Verlaufsmaske hin- und herspringen. Sobald Sie sich für eines dieser Werkzeuge entschieden haben, erscheint eine neue Toolbar. Widmen wir uns nun den grundlegenden Steuerelementen.
Einstellungen, die sich auf die gesamte Maske auswirken
Sobald Sie damit beginnen, eine Maske zu bearbeiten, werden Sie die globalen Maskeneinstellungen sehen. Diese machen es einfacher, eine Maske zu visualisieren oder Ihren Inhalt zu verändern. Sie finden diese Steuermöglichkeiten in der Toolbar.
Maskenwerkzeuge
Die nächsten Steuerelemente beeinflussen, wie Sie Bereiche von einer Maske abziehen oder zu Ihr hinzufügen können. Luminar 2018 bietet drei Werkzeuge, mit denen sie eine Maske zeichnen können.
Eine Pinselmaske verwenden
Der Pinsel kann entweder in dem Modus Malen oder Löschen verwendet werden, um Bildbereiche zur Maske hinzuzufügen oder von ihr abzuziehen. Wenn Sie auf die Option Malen klicken, wird dies Ihrer Maske weiße Bereiche hinzufügen. Diese Bereiche werden die derzeitige Ebene erhalten. Sie können den Maskenbereich verfeinern, indem sie den Löschen-Modus verwenden um beispielsweise versehentlich übermalte Kanten zu retuschieren.
Um den Pinsel genau einzustellen, klicken Sie auf das Pinseleinstellungen-Drop-Down-Menü (es befindet sich neben der Löschen-Option). In diesem Fenster können Sie alle Einstellungen bezüglich des Pinsel treffen, wie zum Beispiel Größe, Deckkraft und Weichheit. In der Mitte befinden sich verschiedene Presets zur schnellen Auswahl. Wenn Sie ein Stift-Tablet angeschlossen haben können Sie hier außerdem Druck, Radius und Deckkraft einstellen.
So verwenden Sie den Maskierung-Pinsel.
1. Öffnen Sie ein Bild in Luminar 2018.
2. Klicken Sie auf den Ebene hinzufügen-Button (+ Symbol) oder wählen Sie Ebenen > neue Nachbearbeitungsebene hinzufügen. Lassen Sie uns einen offensichtlichen Effekt hinzufügen, damit das Folgende einfacher zu sehen ist.
3. Wählen Sie die Nachbearbeitungsebene aus und klicken Sie Filter hinzufügen.
4. Wenden Sie den Dramatik-Effekt an und stellen Sie die Regler auf einen hohen Wert.
5. Erstellen Sie eine Ebenenmaske auf der Nachbearbeitungsebene, indem Sie auf Maske bearbeiten klicken.
6. Wählen Sie den Pinsel aus der Pop-Up-Liste.
Sie haben nun zwei Optionen, die Maske zu erstellen.
7. Klicken Sie auf das Sichtbarkeit-Symbol (das Auge), um die Maske anzuzeigen.
8. Malen Sie mit dem Pinsel-Werkzeug, um die Resultate der Ebene selektiv hinzuzufügen.
9. Verfeinern Sie Ihre Maske weiter, bis Sie den gewünschten Effekt erhalten. Über die Toolbar oben im Fenster können Sie das Verhalten des Maskierungs-Pinsels einstellen. Klicken Sie auf das Drop-Down-Menü Pinseleinstellungen, um die Form und Dynamik des Pinsel zu kontrollieren. Sie können auch auf jede Eigenschaft in der oberen Toolbar einzeln klicken und diese individuell einstellen. Ein Rechtsklick auf die Bildfläche zeigt Ihnen eine Liste aller Pinsel-Presets und Einstellmöglichkeiten.
10. Klicken und malen Sie auf Ihrem Bild, um die ausgewählte Maske auf der Ebene oder Nachbearbeitungsebene zu verändern.
11. Um die Maske noch feiner auszugestalten klicken Sie auf das Maskenmenü, um die Dichte und die Weichheit der Kante für die Maske festzulegen. So können Sie genau steuern, wie die Maske angewendet wird und diese noch besser mit dem Bild verblenden.
12. Sie können die Sichtbarkeit der Maske ein- oder ausschalten, indem Sie das Sichtbarkeit-Symbol (Auge) in der Toolbar anklicken.
13. Wenn Sie mit der Maske zufrieden sind, klicken Sie auf den Fertig-Button in der Toolbar.
Verwendung der radialen Maske
Mit der Radialmaske können Sie schnell und einfach ein Highlight auf die Sonne, ein Gesicht oder ein beliebiges anderes Objekt in Ihrem Foto setzen. Sie können damit eine elliptische oder kreisrunde Form erschaffen, die es einfach macht, einen Verlauf zwischen zwei Zuständen zu verblenden. Sie kann zusammen mit einer Bildebene verwendet werden, um die Transparenz zu einem bestimmten Bereich hin ansteigen zu lassen. Bei Nachbearbeitungsebenen ist sie hilfreich dabei, einen Übergang zwischen den modifizierten und den Original-Bildteilen zu schaffen.
So verwenden Sie das Werkzeug zur radialen Maskierung.
1. Fügen Sie eine Ebenen- oder eine Nachbearbeitungsebenenmaske ein, wie es bereits erklärt wurde.
2. Klicken Sie auf den Maske bearbeiten-Button auf der Ebene.
3. Wählen Sie die Option Radialmaske aus dem Drop-Down-Menü.
4. Klicken und ziehen Sie, um einen kreisrunden Verlauf zu erschaffen.
5. Klicken Sie den Sichtbarkeit-Button in der oberen Toolbar, um die Veränderungen leichter erkennen zu können.
6. Das Werkzeug bietet einige einfache Steuermöglichkeiten, um den Verlauf genau anzupassen.
7. Sie können den Modus der Maske ändern, indem Sie auf den Invertieren-Button klicken. Standardmäßig wird die radiale Verlaufsmaske das Zentrum des Kreises „schützen“ – alle Bildveränderungen werden also außerhalb des inneren Kreises angezeigt. Wenn Sie nun also auf den Invertieren-Button klicken, werden die Effekte INNERHALB des Kreises angewendet.
8. Sie können außerdem Füllmethoden und Deckkraft einstellen, um die Wirkung der Maske auf das Bild zu bestimmen.
9. Wenn Sie mit der Maske zufrieden sind, klicken Sie auf den Fertig-Button.
10. Wenn Sie eine Nachbearbeitungsebene verwenden, passen Sie die Einstellungen des Filters an, bis es Ihren Vorstellungen entspricht. Die Maske steuert dann, wie seine Resultate angewendet werden.
__________________________________________________
Tipp
Sie können die Resultate einer radialen Maske bearbeiten, indem Sie den Button Maske bearbeiten klicken. So können Sie mit dem Pinsel-Werkzeug Bereiche zu der Maske hinzufügen oder von ihr wegnehmen, um die Ergebnisse noch genauer abstimmen zu können.
__________________________________________________
Eine Verlaufsmaske benutzen
Die Verlaufsmaske eignet sich ideal für den Übergang zwischen zwei Zuständen. Sie kann zusammen mit einer Bildebene verwendet werden, um die Transparenz zu einem bestimmten Bereich hin ansteigen zu lassen. Bei Nachbearbeitungsebenen ist sie hilfreich dabei, einen Übergang zwischen den modifizierten und den Original-Bildteilen zu schaffen. Die Verlaufsmaske ist ein beliebtes Werkzeug bei Landschaftsfotografen, da sie eine besonders sanfte Bearbeitung des Bildes mit weichen Übergängen ermöglicht.
1. Fügen Sie eine Ebenen- oder eine Nachbearbeitungsebenenmaske ein, wie es bereits erklärt wurde.
2. Wenden Sie einen Effekt oder ein Preset auf die Nachbearbeitungsebene an.
3. Klicken Sie auf den Maske bearbeiten-Button auf der Ebene.
4. Wählen Sie die Option Verlaufsmaske aus dem Drop-Down-Menü.
5. Klicken und ziehen Sie, um einen linearen Verlauf zu erschaffen.
6. Klicken Sie den Sichtbarkeit-Button in der oberen Toolbar, um die Veränderungen leichter erkennen zu können.Das 7. Werkzeug bietet einige einfache Steuermöglichkeiten, um den Verlauf genau anzupassen.
8. Wenn Sie mit der Maske zufrieden sind, klicken Sie auf den Fertig-Button. Für feine Bearbeitungen der Maske können Sie auch zum Pinselwerkzeug wechseln.
9. Wenn Sie eine Nachbearbeitungsebene verwenden, passen Sie die Einstellungen des Filters an, bis es Ihren Vorstellungen entspricht. Die Maske steuert dann, wie seine Resultate angewendet werden. Wenn Sie eine Bildebene nutzen, können Sie die Deckkraft und Füllmethoden der Ebene steuern.
__________________________________________________
Tipp
Sie können die Resultate einer Verlaufsmaske bearbeiten, indem Sie den Button Maske bearbeiten klicken. So können Sie mit dem Pinsel-Werkzeug Bereiche zu der Maske hinzufügen oder von ihr wegnehmen, um die Ergebnisse noch genauer abstimmen zu können.
Luminanzmasken
Eine Luminanzmaske ist eine schnelle und einfache Methode, um eine neue Maske auf Basis der Helligkeit der Pixel in einem Bild zu erstellen. Wenn diese Option ausgewählt wird, füllt sie die aktive Ebene mit einer Maske basierend auf der Helligkeit der Bildpixel. Die Transparenz der Ebene steht in direktem Verhältnis zu der Helligkeit der Pixel.
Dieser Befehl funktioniert sehr gut zum Maskieren eines überlagerten Bildes wie beispielsweise einer Wolkenaufnahme oder einer Texturebene. Sie können auch die Kopie einer Ebene maskieren, um nur einen Teil des Bildes zu verbessern. Beispielsweise in einer Situation, wenn der Himmel und die Wolken hell sind können Sie eine genaue Maske nur für diesen Bereich erstellen und diesen dann bearbeiten.
So werden Luminanzmaskierung erstellt:
__________________________________________________
Tipp
Während Sie eine Maske bearbeiten, können Sie mit der Rückschritttaste eine Verlaufs- oder Radialmaske auf Ihren Ausgangswert zurücksetzen.
__________________________________________________
Masken-Optionen
Hier sind noch einige Extratechniken, derer sie sich bedienen können, wenn Sie eine Ebene oder eine Nachbearbeitungsebene maskieren.
Eine Filtermaske erstellen
Ein weiterer Weg eine Maske anzuwenden ist es, diese direkt einem Filter zuzuordnen. Diese Vorgehensweise erlaubt es Ihnen, die Resultate eines bestimmten Bildbereichs zu isolieren. Sie können Sie beispielsweise nutzen, um nur den Himmel zu bearbeiten oder um einen besonderen Bildbereich Details hinzuzufügen. Die Verwendung einer Verlaufsmaske oder einer Radialmaske kann hilfreich sein, um einen Filter sanft einzublenden.
Um eine Filtermaske zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: