Nutze Aurora HDR 14 Tage lang kostenlos.
Tutorials & Tipps
February 17
4 min. to read
Hier erhältst du Tipps, wie du die perfekten Winter Makro Fotos erstellst.
Bei der Kälte im Freien fotografieren? Warum nicht! Auch im Winter lohnt sich ein Ausflug in Parks und Grünanlagen, denn hier finden sich viele Motive, die es so nur zur kalten Jahreszeit gibt.
Egal ob Eiszapfen, Eiskristalle oder schockgefrostete Winterblüten, die wichtigste Aufgabe des Fotografen ist die Wahl eines möglichst interessanten Bildaufbaus. Dabei lohnt es sich in jedem Fall, nach Farbakzenten Ausschau zu halten. So können beispielsweise Vogelbeeren ein eher eintöniges Motiv farblich aufwerten.
Aber auch andere klassische Wintermotive, wie zum Beispiel glitzernde, gefrorene Eiszapfen, lassen sich mit ein bisschen Kreativität und einem geschickt gesetzten Hilfslicht eindrucksvoll in Szene setzen. Die richtigen Einstellungen, Kabelfernauslöser und die Videoleuchte spielen hierbei eine wichtige Rolle. Wie auch dir, die perfekten Fotos mit Makro Motiven gelingen, zeigen wir dir hier:
1. Richtige Einstellungen
In der Makrofotografie solltest du Nichts dem Zufall überlassen. Fokussier deshalb manuell und nutze dazu den Live-View-Modus deiner Kamera. Im manuellen Modus hast du die beste Kontrolle über die Belichtung. Eine offene Blende von circa F 3,5 stellt den Hintergrund unscharf, dazu sollte die Belichtungszeit lange genug sein, damit keine Verwacklungen zu befürchten sind.
2. Kabelfernauslöser
Bei geringem Motivabstand und kleineren Objekten, wie Beeren und Blättern, können schon kleinste Erschütterungen Unschärfe verursachen. Deshalb ist neben dem Einsatz eines Stativs auch ein Kabelfernauslöser nötig – oder du nutzt den kamerainternen Selbstauslöser. Um Verwacklungen sicher zu vermeiden, aktivierst du zusätzlich am besten die Spiegelvorauslösung.
3. Videoleuchte
Triste graue Wintertage versprechen nicht gerade aufregende Motive, außer das fotografische Ziel sind monotone Nebelbilder. Für unser Makro-Fotoprojekt erwies sich eine einfache Videoleuchte als praktisches Hilfsmittel, um die gefrorenen Vogelbeeren und Eiszapfen durch ein wenig Streiflicht mehr Kontur zu verleihen. Zudem lassen sich so noch ein paar interessante Reflexionen setzen.
Zubehör Tipp
Bei Objektiven, die speziell für die Makrofotografie konstruiert sind, handelt es sich meist um Festbrennweiten. Im Gegensatz zu einer Zoomoptik ist die Bildqualität meist höher und das Motiv wird schärfer abgebildet. Der Abbildungsmaßstab beträgt meist 1:1, sprich das Objektiv wird in Originalgröße auf dem Sensor abgebildet - oder gar noch größer. Zudem beträgt die Naheinstellgrenze zum Objekt meist nur wenige Zentimeter.
Danke für den Download
Aurora HDR
Dein Download wird vorbereitet...
Hat der Download nicht gestartet?
Mach dir keine Sorgen, nur hier klicken um noch einmal zu versuchen.
Hoppla! Irgendwas ist schief gelaufen. Don't worry, just click here to try again.
Schritt 1
Schritt 1
Finden & öffnen
Aurora HDR Installer
Schritt 2
Schritt 2
Folge den Anweisungen,
um Aurora HDR zu installieren
Schritt 3
Schritt 3
Genieße die neue Foto-
bearbeitungserfahrung